Blog
Passt meine Schnarchschiene richtig? So erkennst du’s ganz einfach.
Der richtige Sitz Ihrer Schnarchschiene – entscheidend für Wirkung und Komfort. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Sitz Ihrer Schnarchschiene achten sollten – und was Sie tun können, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt. Warum ist der Sitz so wichtig? Nur wenn die Schiene korrekt sitzt, kann sie Ihren Unterkiefer sanft nach vorne verlagern – und das Schnarchen effektiv reduzieren. Sitzt sie zu locker, verrutscht sie. Sitzt sie zu fest, kann es unangenehm werden. Checkliste: So sitzt Ihre Schiene richtig ✅ Die Schiene sitzt fest, aber verursacht keine Schmerzen.✅ Sie lässt sich ohne großen Kraftaufwand entfernen.✅ Sie wackelt oder kippt nicht beim Tragen. Wenn alle drei Punkte erfüllt sind, ist der Sitz in der Regel gut. Was ist normal – und was nicht? Gerade in den ersten Nächten kann sich das Tragen noch ungewohnt anfühlen. Völlig normal sind: Ein leichtes Spannungsgefühl im Kiefer Erhöhter Speichelfluss Eine kurze Eingewöhnungszeit Nicht normal sind hingegen: Schmerzen beim oder nach dem Tragen Druckstellen im Mund Kopfschmerzen oder ein dauerhaft lockerer Sitz Was tun, wenn der Sitz nicht optimal ist? Keine Sorge – in den meisten Fällen lässt sich das Problem schnell beheben.Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich gerne an unseren Support. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Fazit Ein guter Sitz ist die Grundlage für eine wirksame Schnarchtherapie. Wenn Sie sich unsicher sind, nutzen Sie gerne unsere Videoanleitungen oder kontaktieren Sie uns direkt – wir helfen Ihnen weiter. Für ruhige Nächte – mit Ihrer individuellen Schnarchschiene von Snorly.
Erfahren Sie mehrSchnarchen bei Männern: Männlich, laut – aber auch riskant! Was hilft?
Viele Männer machen Witze darüber. Für manche ist es sogar ein Zeichen von Männlichkeit - „Wenn ich schnarche, heißt das, ich schlafe wie ein Wikinger!" Doch was unter Männern oft als besonders männlich gilt, ist aus medizinischer Sicht alles andere als harmlos! Denn auch wenn Schnarchen zunächst harmlos wirkt – laut, markant, vielleicht sogar ein bisschen stolz – verbirgt sich dahinter häufig ein ernstzunehmendes gesundheitliches Risiko. Und je älter man wird, desto häufiger tritt es auf. Warum schnarchen Männer überhaupt so viel? Schnarchen entsteht, wenn die Atemwege im Schlaf verengt sind. Die Luft muss sich ihren Weg mit höherem Druck durch den Rachenraum bahnen – das umliegende Gewebe beginnt zu vibrieren. Das Ergebnis: das klassische Schnarchgeräusch. Bei Männern sind die Ursachen meist klar: Körperbau: Männer haben anatomisch bedingt oft engere Atemwege und mehr Muskelmasse im Rachenbereich – das kann, wenn es erschlafft, stärker vibrieren. Übergewicht: Fettgewebe im Halsbereich wirkt wie ein Korken – die Atemwege werden eingeengt. Alkohol & Medikamente: Diese entspannen die Muskulatur zusätzlich, was das Schnarchen verstärkt. Rückenlage: Die Zunge rutscht nach hinten und verengt den Luftstrom. Alter: Mit den Jahren nimmt die Muskelspannung ab – das Gewebe wird schlaffer Schnarchen ist also kein Zeichen von „männlicher Stärke“, sondern eher von schlaffer Muskulatur im falschen Moment. Schnarchen – harmlos oder gefährlich? Gelegentliches Schnarchen ist nervig, aber nicht gleich dramatisch. Kritisch wird es, wenn sogenannte Atemaussetzer dazukommen. Das kann ein Hinweis auf eine Schlafapnoe sein – eine ernsthafte Schlafstörung, bei der die Atmung nachts immer wieder kurz aussetzt. Die Folgen reichen von chronischer Müdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen bis hin zu Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Schlaganfallrisiko. Plötzlich klingt Schnarchen nicht mehr ganz so männlich, oder? Was hilft gegen das Schnarchen? Wenn das Schnarchen zur Belastung wird – für dich oder deinen Partner – wird es Zeit zu handeln. Hier sind die gängigen Möglichkeiten: 1. Operationen Ja, man kann sich im Rachenraum Gewebe entfernen lassen. Aber: Eingriffe wie das Entfernen des Gaumenzäpfchens oder das Straffen des Gaumens sind invasiv, teilweise schmerzhaft und bergen Risiken. Die Rückfallquote ist zudem nicht zu unterschätzen. 2. CPAP-Maske (Beatmungsmaske) Die sogenannte CPAP-Therapie gilt als Goldstandard bei Schlafapnoe. Dabei wird ein leichter Luftstrom durch eine Maske in die Atemwege geleitet, um sie offen zu halten. Klingt hilfreich – ist es auch. Aber sexy? Nicht wirklich. Viele Männer berichten über Platzangst, trockene Schleimhäute oder gestörten Schlaf durch die Maske. Für leichte bis moderate Fälle ist das oft „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“. 3. Die Schnarchschiene – die einfache und unauffällige Lösung Für viele Männer ist eine Schnarchschiene (medizinisch: Unterkieferprotrusionsschiene) der ideale Mittelweg: Unauffällig und diskret: Sie wird nachts im Mund getragen – kein Schlauch, kein Gerät, kein Geräusch. Wissenschaftlich erprobt: Hält den Unterkiefer leicht vorne, wodurch die Atemwege geöffnet bleiben. Komfortabel: Kein Platzgefühl, keine störenden Geräusche, keine aufwendige Technik. Alltagstauglich: Einfach reinigen, unkompliziert mitnehmen – ideal auch auf Reisen. Fazit: Männlich ist, wer Verantwortung übernimmt – auch für seinen Schlaf Schnarchen ist nicht einfach nur „eine Phase“ oder ein lustiges Bettgeräusch. Es kann echte Auswirkungen auf deine Gesundheit, deine Energie im Alltag – und auf deine Beziehung haben. Wer gut schläft, ist leistungsfähiger, konzentrierter und ausgeglichener. Also: Weg mit den Ausreden. Wenn du schnarchst, tu etwas dagegen – nicht weil du schwach bist, sondern weil du’s ernst meinst mit deiner Gesundheit. Und wenn du es dir einfach machen willst: Teste eine Schnarchschiene. Du wirst dich wundern, wie ruhig du schlafen kannst – und dein Umfeld auch.
Erfahren Sie mehrSchnarchen bei Frauen: Ab welchem Alter wird es ein Thema?
Beim Thema Schnarchen denken viele zuerst an Männer – laut, brummend, manchmal sogar schon ein bisschen klischeehaft. Doch was oft übersehen wird: Auch viele Frauen schnarchen – nur wird darüber kaum gesprochen. Schnarchen gilt bei Frauen nach wie vor als Tabuthema, obwohl es in Wahrheit ein weit verbreitetes Phänomen ist. Ab wann schnarchen Frauen – und warum nimmt es mit dem Alter zu? In jungen Jahren sind nur wenige Frauen betroffen: Bei 30-Jährigen schnarchen lediglich rund 5 %. Doch das ändert sich drastisch mit dem Älterwerden. Ab einem Alter von etwa 45 Jahren schnarcht nahezu jede zweite Frau regelmäßig. Besonders auffällig: Viele Frauen berichten über ein zunehmendes Schnarchproblem während der Wechseljahre. Allgemeine Ursachen fü's Schnarchen? Schnarchen entsteht, wenn die oberen Atemwege während des Schlafs verengt sind. Die Luft wird dann mit höherem Druck eingesogen – das umliegende Gewebe beginnt zu vibrieren. Das erzeugt das typische Schnarchgeräusch. Dabei gibt es eine Reihe von Ursachen, die sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine Rolle spielen: Körpergewicht: Fettansammlungen im Halsbereich können die Atemwege verengen. Alkohol & Medikamente: Beides entspannt die Muskulatur und begünstigt das Zusammenfallen der Atemwege. Alter: Mit zunehmendem Alter verliert das Gewebe an Spannkraft – auch im Rachenraum. Schnarchen: Ursachen bei Frauen Der entscheidende Unterschied liegt im Hormonhaushalt. Das weibliche Hormon Östrogen unterstützt die Gewebestraffung und sorgt über den Botenstoff Serotonin für aktive Muskulatur – auch nachts. In den Wechseljahren nimmt der Östrogenspiegel jedoch ab. Dadurch erschlafft das Gewebe im Rachenraum leichter – Schnarchen wird begünstigt. Auch während der Schwangerschaft schnarchen viele Frauen zum ersten Mal – hier sind es die hormonell bedingte Gewebeauflockerung und die zusätzliche Gewichtszunahme, die die oberen Atemwege verengen können. Was hilft gegen Schnarchen bei Frauen? Auch wenn viele Frauen nicht gerne darüber sprechen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, etwas gegen das Schnarchen zu unternehmen – ohne großen Aufwand oder Medikamente. 1. Lebensstil anpassen:Eine gesunde Ernährung, weniger Alkohol, ausreichend Schlaf und das Vermeiden der Rückenlage können bereits große Unterschiede machen. 2. Moderne Schnarchhilfen verwenden:Es gibt medizinisch anerkannte Mittel gegen das Schnarchen, zum Beispiel wird oft vom Arzt eine CPAP-Beatmungsmaske verschieben. Die ist natürlich super unsexy und keine Frau möchte so ins Bette gehen. Eine weitaus unauffälliger Lösung ist eine sogenannte Anti-Schnarchschienen sie hält die Atemwege frei in dem sie den Unterkiefer sanft nach vorne schiebt und so die Vibrationen im Rachenraum reduziert. Auch hier gibt es mittlerweile komfortable Lösungen. Fazit: Schluss mit dem VersteckspielSchnarchen ist keine Frage des Geschlechts – und schon gar kein Grund, sich zu schämen. Je früher Frauen das Thema offen ansprechen, desto eher lässt sich etwas dagegen tun. Guter Schlaf ist wichtig – für Körper, Geist und Partnerschaft. Also: Keine Scheu, das Thema anzugehen!
Erfahren Sie mehrWas kostet eine Schnarchschiene? - Warum ist Snorly so viel günstiger als der Zahnarzt?
Wer sich schon einmal mit dem Thema Schnarchschiene auseinandergesetzt hat, weiß: eine individuell angefertigte Schnarchschiene beim Zahnarzt kostet schnell zwischen 1.250 und 1.800 Euro – in manchen Fällen sogar noch mehr. Snorly.de bietet hingegen exakt dieselbe maßgefertigte Schnarchschiene – die Silensor-SL von Erkodent – für nur 390 Euro an. Wie kann das sein? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, warum wir dieselbe Schiene zu einem deutlich besseren Preis anbieten können. 1. Kein Zahnarztbesuch nötig Der größte Kostenfaktor beim bisherigen Weg ist der Zahnarztbesuch. Für Beratung und Abdrucknahme werden in der Regel 450 bis 800 Euro fällig – und dabei nimmt den Abdruck nicht einmal der Zahnarzt selbst, sondern meist das Praxispersonal. Hier ein typischer Heil- und Kostenplan als Beispiel: Bei Snorly.de ist das günstiger: Wir haben den Prozess digitalisiert. Sie erhalten unser Abdruckset bequem nach Hause, nehmen den Abdruck selbst und schicken ihn an uns zurück – ganz ohne Zahnarztbesuch. Diese Methode hat sich bereits bewährt bei Anbietern von Zahnschienen und Alignern wie bspw. Smileunion & Co. 2. Direkt vom Hersteller – ohne Zwischenhändler Snorly verkauft direkt an den Endkunden, ohne Umwege über Apotheken, Großhändler oder Zwischenstationen. Das bedeutet: Keine Zwischenmargen, keine Handelsaufschläge, keine unnötigen Zusatzkosten. Sie erhalten Ihre Schnarchschiene direkt vom Dentallabor – schnell, effizient und zum fairen Preis. 3. Effiziente Produktion durch Spezialisierung Snorly arbeitet mit einem modernen Dentallabor zusammen, das sich vollständig auf die Herstellung individueller Schnarchschienen spezialisiert hat. Dank dieser Fokussierung und einer hohen Fertigungsmenge können viele Abläufe automatisiert und optimiert werden – das spart Zeit und Kosten. 4. Kein teures Marketing – sondern echte Empfehlungen Viele große Marken investieren riesige Summen in Werbung, Fernsehspots oder Apothekenpräsenz – das zahlen am Ende Sie, der Kunde! Snorly setzt bewusst auf organisches Wachstum über Google, Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlung. Zufriedene Kunden sind die beste Werbung – und das spart enorm viel Geld im Vergleich zu klassischen Marketingkampagnen. Fazit: Selbe Qualität zum fairer Preis Snorly.de zeigt, dass individuell angepasste Schnarchschienen nicht teuer sein müssen. Durch die Kombination aus Eigenabdruck, Direktvertrieb, schlanken Prozessen und einem spezialisierten Labor schaffen wir es, Ihnen hochwertige Schnarchschienen zu einem fairen Preis anzubieten. Ohne Kompromisse bei Qualität – und mit einem Ziel: schnarchfreie Nächte für alle! 😴
Erfahren Sie mehr